Sonntag, 26. März 2023 | Impressum
Die offizielle Karl Wald Website Willkommen beim Erfinder des Elfmeterschießens
  • Home
  • Elfmeterschießen
  • Biografie
  • Pressespiegel
  • Fotoalbum
  • Leserbriefe
  • Links
  • Autogramm
  • Karl Wald Straße
  • Gästebuch
  • Facebook Fanseite

Der Elfmeterschieß-Antrag vom
12. SR-Verbandstag 1970 in München:


"Meine Kameraden ich bitte Sie,
geben Sie dem Antrag grünes Licht,
nach dem Motto, der Erfolg
rechtfertigt alles, vielen Dank"

(Karl Wald)

 

Home » Biografie

Biografie


Karl Wald
(geb. 17. Februar 1916 in Frankfurt am Main, † 26. Juli 2011 in Penzberg) verfolgte am 7. Juni 1925 mit seinem Vater das erste Mal live ein Fußballspiel. Es handelt sich um das Einweihungsspiel des Frankfurter Waldstadions und gleichzeitig das Endspiel um die deutsche Meisterschaft. Es spielte FSV Frankfurt - 1. FC Nürnberg. Nürnberg wird nach Verlängerung mit 0:1 Deutscher Fußballmeister. Seit diesem Spiel war der Funke übergegangen und Karl Wald wurde zum Fußballfan.
Karl Wald aus Penzberg

 

Jahr Biografie
1936 Erwerb der Schiedsrichterlizenz bei Rot-Weiß Frankfurt
1940 Hochzeit mit Therese in der Penzberger Barbarakirche am 15. Dezember
1942 Schiedsrichter bei zwei Fußballspielen von Militär-Auswahlmannschaften im Pariser Prinzenparkstadion vor jeweils über 20.000 Zuschauern
ca. 1950 Entwicklung des legendären "Doppelpfiffs" der fortan dann eingesetzt wurde, wenn ein Spiel "richtig zur Sache ging" und aufgrunddessen unterbrochen werden musste | doppelpfiff-1.mp3
1951 Schiedsrichter im Pokalspiel TSV 1860 München – Sp.Vgg Fürth 3:2
(45.000 Zuschauer) im Grünwalder Stadion am 13. Mai
1951 Schiedsrichter zur Stadioneinweihung in Weilheim beim Spiel FC Bayern München - Regionales Auswahlteam 3:2 am 05. August
1953 Vermittelt in der Funktion als Schiedsrichterausbilder und Lehrwart Regelkenntnisse – Legendär sein Vortrag „Fußball regelrecht gespielt“
1955 Geschäftsführer beim FC Penzberg, der in diesem Jahr einmalig in der 2. Liga Süd (damals noch zusammen mit dem FC Bayern München) spielte
1956 Erhalt der silbernen Schiedsrichter-Ehrennadel
1956 Schiedsrichter Oberliga-Werbespiel in Garmisch,
Phönix Ludwigshafen – VfR Mannheim 1:0 am 05. August
1959 Teilnahme an Schiedsrichterlehrgang in der Sportschule Grünwald mit dem damaligen Bundestrainer Sepp Herberger vom 12. - 16. Juli
1961 Erhalt der goldenen Schiedsrichter Ehrennadel
1965 Aufgrund des Erreichens der Altersgrenze für Schiedsrichter nur noch ein Einsatz als Linienrichter in der 1. Fußball-Bundesliga beim Spiel FC Bayern München - Eintracht Frankfurt 2:0 (mit Sepp Maier, Franz Beckenbauer, Gerd Müller, Jürgen Grabowski etc.) am 21. August
1969 Abschied aus dem bezahlten Fußball nach über 1.000 geleiteten Spielen bis hin zur Oberliga Süd (bis zur Einführung der Bundesliga die damals höchste Deutsche Spielklasse)
1970 Geburtsjahr des Elfmeterschießens
Als Delegierter beim 12. SR-Bezirkstag Oberbayern am 30. Mai in München. Antrag auf Einführung des Elfmeterschießens statt Losentscheid bei unentschiedenem Ausgang von Entscheidungsspielen.
1975 Schiedsrichter beim Freundschaftsspiel FC Penzberg – FC Bayern AH
1976 Ende der Schiedsrichterkarriere - Ruhestand
1981 Ehrenschiedsrichter beim Spiel zum 25jährigen Jubiläum der ehemaligen Zweitligamannschaft (das letzte geleitete Spiel!) des FC Penzberg am 01. September
1991 Ruhestand als Lehrwart
1995 Erhalt der goldenen Plakette der Schiedsrichtergruppe Weilheim (höchste Auszeichnung des Verbandes) am 01. Juli
2000 Diamantene Hochzeit mit Ehefrau Therese
2006 Ehrung für 60 Jahre Mitgliedschaft beim FC Penzberg
2007 Sonderehrung der Stadt Penzberg für die Erfindung des Elfmeterschießens am 21. März
2014 Einweihung der Karl-Wald-Straße in Penzberg am 04. April
© 2006 - 2023 by karl-wald.de
Karl Wald - Schiedsrichter a.D. und Erfinder des Elfmeterschießens - Impressum